Programm

Freitag, 20. September

Get together & Eröffnung

12.30 Uhr
Anmeldung

13.00 - 14.30 Uhr
Begrüßung, Get together, Best-practice-Beispiele und Vorstellung aller teilnehmenden Schulchorleiter

u.a. mit Ekaterina Sapega-Klein (Netzwerk Musikalische Nachwuchsförderung), Virginie Ongyerth (Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg), Prof. Ekkehard Klemm (HfM Dresden), Elisabeth Holmer (HfM Dresden) & Wolfgang Lessing (HfM Freiburg)

15.00 - 16.30 Uhr
Feierliche Auftaktveranstaltung im Konzertsaal

  • Michael Kretschmer (Ministerpräsident des Freistaats Sachsen)
  • Axel Köhler (Rektor der Hochschule für MusikDresden)
  • Annekatrin Klepsch (Kulturbürgermeisterin der Stadt Dresden)
  • Dr. Motje Wolf (De Montfort University Leicester/GB)
  • Ekaterina Sapega-Klein (Sächsischer Musikrat)
  • Horst Wehner (Präsident des Sächsischen Chorverbands)

Musikalische Gestaltung: Chor der Rudolf-Hildebrand-Schule Markkleeberg (Sven Kühnast, Leitung) und Chor der Laborschule Dresden (Hans Hoch, Leitung)

16.50 - 17.40 Uhr Kleiner Saal
Eröffnungsvortrag & Diskussion (für Gymnasial- und OberschullehrerInnen) "Zum möglichen Stellenwert des Schulchores im 21. Jahrhundert" Olaf Katzer / Hochschule für Musik Dresden

16.50 - 17.40 Uhr W 407
Eröffnungsvortrag & Diskussion (für GrundschullehrerInnen) "Möglichkeiten und Grenzen der Kinderstimmbildung im Musikunterricht in der Grundschule und Ausblick und Vision: Ein             Lehrwerk für die   Grundmusikalisierung in der Grundschule" Prof. Claudia Schmidt-Krahmer / Hochschule für Musik Dresden

18.00 - 19.30 Uhr
Gesprächskonzert I: Das ganze Leben Singen! (Moderation: Moritz Bamberg und Clemens Weichard)

Von der frühkindlichen musikalischen Erziehung bis zum Ende der Schulreife: Chöre aus allen Altersstufen, unter anderem mit:

  • Kinderklasse der HfM Dresden  (Prof. Christine Straumer/Julia Stirn)
  • Kinderchor der Stufe I (Klasse 2-4) der Laborschule Dresden (Ltg. Hans Hoch)
  • Unterstufenchor der Laborschule Dresden Klasse 5-7 (Ltg. Hans Hoch)
  • Gemischter Chor der Rudolf-Hildebrand-Schule-Markkleeberg (Ltg. Sven Kühnast)
  • Ensemble des Studiochores der HfM Dresden (Ltg. Clara Bergert & Lukas Alois Roth)
  • Eltern-Lehrer-Chor des Vitzthum-Gymnasiums Dresden (Ltg. Dörte Rossow)

Samstag, 21. September

Analyse & Entwicklungen

09.30 Uhr
Musikalisch gemeinsamer Beginn in den Tag mit Michael Blessing (Jazzchor Dresden)

9.45 - 10.45 Uhr
Vortrag & Diskussion "Chöre als Immaterielles Erbe" Prof. Dr. Christoph Wulf (Freie Universität Berlin)

11.15 - 12.45 Uhr
Arbeitsgruppen anhand verschiedener Themengebiete (in Klammern Namen der Moderatoren)

  • Grundmusikalisierung durch Singen im Kindergarten und in der Grundschule: Wie bekommen wir mehr und besseren Gesang in die Grundschule? (Dr. Motje Wolf) & Gründung und Etablierung von Grundschulchören (Carola Rühle-Keil)
  • Reform des Lehramts-Studium/Hochschule-Curricula / Entwicklung von Qualitätskriterien für Schulchöre (Olaf Katzer) & Literaturauswahl für Schulchöre im 21. Jahrhundert (Prof. Martin Steidler)
  • Äußere und innere Rahmenbedingungen für Gründung, Etablierung und Entwicklung von Schulchören (Henno Kröber) & Vernetzung verschiedener Institutionen wie Kirche, Musikschule und freie Träger (Andreas Hauffe)

14.00 - 14.45 Uhr
Vortrag und Workshop "Welchen Wert hat ein demokratischer Ansatz beim Chorsingen?" Dr. Daniela Bartels (UdK Berlin)

14.45 - 15.30 Uhr
Vortrag & Workshop  "Schulchöre in England - eine Herausforderung für die Musikpädagogik" Dr. Motje Wolf (UK)

15.30 - 15.50 Uhr Kaffeepause

15.50 - 16.20 Uhr
Vortrag "Zur Relevanz ästhetischer Qualitäten und Werte in der Schulchorarbeit - kunsttheoretische Anregungen" Dr. Friedrich Hausen (TU Dresden)

16.20 - 16.45 Uhr
Vortrag & Workshop "Musikalische Interpretation als Motivationsfaktor" Daniel Zwiener (Annaberg-Buchholz)

16.45 - 17.15 Uhr Kaffeepause

17.15 - 18.45 Uhr
Großes Plenum der Arbeitsgruppen: Vorstellung der Ergebnisse und Fishbowl-Diskussion (Moderation: Eileen Mühlbach, Kanzlerin HfM Dresden)

19.30 - 21.00 Uhr
Gesprächskonzert II: In Vielfalt geeint! (Moderation: Clara Bergert und Lukas Alois Roth)

Möglichkeiten verschiedenster Ästhetiken und Stilistiken im Schulchor: Chöre aus verschiedenen Schulen u.a. mit:

  • Jazzchor des Gymnasiums Klotzsche (Ltg. Martina Vassmers)
  • gemeinsamer Jugendchor von Werner-von-Siemens-Gymnasium Großenhain,
    Ev.-Luth. Kirchgemeinde Reinersdorf, Oberschule Ebersbach und Oberschule
    Am Kupferberg Großenhain (Ltg. Stefan Jaenke)
  • Jugendchor des Romain Rolland Gymnasiums Dresden (Ltg. Katja Schöne)
  • mit verschiedenen Singanimationen für das Publikum
    • Michael Blessing (Jazz)
    • Felix Weickelt (Klassisch)
    • Carl Thiemt (zeitgenössisch)

Sonntag, 22. September

Reflexion & Ausblicke

11.00 - 13.00 UhrArbeitsgruppentreffen II (Moderatoren und weitere Interessierte):Zusammenfassung der Ergebnisse vom 21. September

14.00 - 15.30 UhrAbschlussroundtable & Diskussion „Zusammenfassung und Vision“, mit:

  • Ralf Berger, Präsident des Landesamtes für Schule und Bildung (in Vertretung für Staatsminister Christian Piwarz)
  • Uwe Gaul, Staatssekretär im Sächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst (in Vertretung für Staatsministerin Eva-Maria Stange)
  • Annekatrin Klepsch, Kulturbürgermeisterin der Landeshauptstadt Dresden
  • Andreas Hauffe, Präsident des Ostsächsischen Chorverbands

Moderation: Milko Kersten, Präsident des Sächsischen Musikrates